Ilija Trojanow im Gespräch mit Nele Holdack: »Literatur und Macht – Worte gegen die Ohnmacht«
über den Button oder die Tickethotline 0761-888 499 99, Restbestände an der Abendkasse (ohne Gewähr)
Jetzt buchenWelche Stimme kann Literatur in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung und autoritärer Tendenzen erheben? Reicht es, Zeugnis abzulegen – oder kann Sprache zum Widerspruch, zum Nachdenken, vielleicht sogar zum Handeln anregen?
Ausgangspunkt des Gesprächs ist Trojanows aktuelles Werk „Das Buch der Macht“, in dem er ein fast vergessenes Großgedicht aus dem 19. Jahrhundert neu erzählt – ergänzt durch eine präzise Auswahl historischer und zeitgenössischer Texte über die Strukturen des Herrschens. Entstanden ist ein vielstimmiges Panorama politischer Theorie und literarischer Reflexion.
Grußworte zur Eröffnung: Dr. Patrick Rapp (Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg), Isabel Fezer (Bürgermeisterin der Stadt Stuttgart, Referat Jugend und Bildung), Thomas Lindemann (Vorsitzender des Börsenvereins Baden-Württemberg)
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Im Anschluss: Empfang in den Ausstellungsräumen der Stuttgarter Buchwochen
Mit freundlicher Unterstützung von Rowohlt, S.Fischer, Kiepenheuer & Witsch, Droemer Knaur, Fischer Sauerländer und argon.
Unsere kommenden Highlights
Die nächsten Veranstaltungen der Stuttgarter Buchwochen.
– Max-Eyth-Saal – Eröffnung der 75. Buchwochen
– Foyer Haus der Wirtschaft – Vernissage mit Gespräch
– Café Blattgold – Silent Book Club
– Raum Ulm – Workshop Painted Edges