75. Stuttgarter Buchwochen

13.11. – 30.11.2025

Im Herbst 2025 wird die Stuttgarter City zum 75. Mal im Zeichen des Büchermachens und Bücherlesens stehen: Etwa 150 deutschsprachige Verlage präsentieren im Haus der Wirtschaft Schwerpunkte aus ihrem Verlagsprogramm. Zahlreiche Sonderpräsentationen und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Lesungen, Diskussionen und Workshops sowie kostenlosen Lesungen für Schüler*innen laden dann wieder in die Welt der Bücher ein.

Unsere kommenden Highlights

12.11. | Mittwoch

– Max-Eyth-Saal – Eröffnung der 75. Buchwochen

Zur Eröffnung der 75. Stuttgarter Buchwochen diskutiert der Schriftsteller Ilija Trojanow mit Nele Holdack (Herausgeberin, Die Andere Bibliothek) über das Verhältnis von Literatur und Macht – und…

13.11. | Donnerstag

– Café Blattgold – Silent Book Club

Mit Selma Dorn

Ein neuer Trend erobert die Lesegemeinden. Bei entspannter Atmosphäre lesen Buchbegeisterte gemeinsam und gleichzeitig – ganz still, aber verbunden durch Geschichten – jetzt auch…

14.11. | Freitag

– Raum Ulm – Workshop Painted Edges

Farbschnitt ist der neue Trend unter Buchliebhaber*innen – kunstvoll gestaltete Buchkanten, die jedes Exemplar zu einem Unikat machen.

14.11. | Freitag

– Max-Eyth-Saal – Romantasy Talk und Signierstunde

Moderation: Sarah Grund ("ausgelesen"-Podcast)

Magische Welten, große Gefühle und starke Heldinnen – die drei erfolgreichen Autorinnen Ava Reed, Marie Niehoff und Julia Kuhn entführen das Publikum in…

Das Programm der Buchwochen

  • Eröffnung
  • Belletristik
  • Lyrik
  • Krimi
  • Romantasy
  • New Adult
  • Sachbuch & Ratgeber
  • Regionales
  • Podcast & Hörbuch
  • Silent Reading
  • Buchbesprechungen
  • Workshops
  • Jugendliche
  • Schüler*innen
  • Kinder
  • Glaube & Spiritualität
  • Politik & Zeitgeschehen
12.11. | Mittwoch

– Max-Eyth-Saal – Eröffnung der 75. Buchwochen

Zur Eröffnung der 75. Stuttgarter Buchwochen diskutiert der Schriftsteller Ilija Trojanow mit Nele Holdack (Herausgeberin, Die Andere Bibliothek) über das Verhältnis von Literatur und Macht – und…

13.11. | Donnerstag

– Café Blattgold – Silent Book Club

Mit Selma Dorn

Ein neuer Trend erobert die Lesegemeinden. Bei entspannter Atmosphäre lesen Buchbegeisterte gemeinsam und gleichzeitig – ganz still, aber verbunden durch Geschichten – jetzt auch…

14.11. | Freitag

– Raum Ulm – Workshop Painted Edges

Farbschnitt ist der neue Trend unter Buchliebhaber*innen – kunstvoll gestaltete Buchkanten, die jedes Exemplar zu einem Unikat machen.

14.11. | Freitag

– Max-Eyth-Saal – Romantasy Talk und Signierstunde

Moderation: Sarah Grund ("ausgelesen"-Podcast)

Magische Welten, große Gefühle und starke Heldinnen – die drei erfolgreichen Autorinnen Ava Reed, Marie Niehoff und Julia Kuhn entführen das Publikum in…

15.11. | Samstag

– unterm Weihnachtsbaum im Friedrich-List-Saal – Tombola für Kinder bis 14 Jahre

Jeden Samstag und Sonntag um die gleiche Uhrzeit verlosen die Stuttgarter Buchwochen Bücher an die jungen Ausstellungsbesucher*innen

15.11. | Samstag

– Raum Ulm – Workshop Songwriting und Hip Hop für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren

Leitung: Rudy Dioubate

Du hast was zu sagen – aber noch nie versucht, es in einen Song zu packen?

In diesem kreativen Workshop zeigt dir Musiker Rudy Dioubate, wie du deine Gedanken in Texte…

15.11. | Samstag

– Bertha-Benz-Saal – Moderiertes Gespräch

Moderation: Petra Klein

Brot-Experte und Bestsellerautor Lutz Geißler gibt im Gespräch mit SWR-Moderatorin Petra Klein spannende Einblicke in seine Arbeit. Er erklärt das kleine 1x1 des…

16.11. | Sonntag

– Infotheke der Buchwochen, Verlosung im Max-Eyth-Saal – Quiz für Kinder

Die Kinderbuchfigur Pippi Langstrumpf wird dieses Jahr 80! Das wollen wir heute mit vielen Aktionen feiern. Bei unserem Quiz fragen wir: wie gut wisst ihr über Pippi oder ihre Freunde Bescheid?

16.11. | Sonntag

– gesamte Ausstellung – Vorlesen

Die Stuttgarter Vorlesepaten bringen in ihren Bauchläden Geschichten für jeden mit, die sie gerne vorlesen.

Dauer 12:00 bis 16:00 Uhr

16.11. | Sonntag

– unterm Weihnachtsbaum im Friedrich-List-Saal – Tombola für Kinder bis 14 Jahre

Jeden Samstag und Sonntag um die gleiche Uhrzeit verlosen die Stuttgarter Buchwochen Bücher an die jungen Ausstellungsbesucher*innen

16.11. | Sonntag

– Kinderbereich auf der Galerie – Spielenachmittag

Spiele-Erklärer*innen geben Anleitungen zu beliebten Kinder- und Familienspielen aus dem KOSMOS Verlag, die gleich an Spieletischen ausprobiert werden können.

Dauer: 14:00 bis 17:00 Uhr

16.11. | Sonntag

– Kinderbereich auf der Galerie – Schminken

Kinderschminkfee Tina Batz schmückt kleine Besucher*innen der Buchwochen mit Motiven u. a. zur Kinderbuchfigur "Pippi Langstrumpf" und ihren Freunden "kleiner Onkel" und "Herr Nilsson", die ihren 80.…

16.11. | Sonntag

– Max-Eyth-Saal – Bilderbuchlesung

Eines Tages finden Tommy und Annika eine Einladungskarte in ihrem Briefkasten: Pippi feiert Geburtstag! Und – wie man sich denken kann – ist so ein Fest bei Pippi ein bisschen anders und ein bisschen…

16.11. | Sonntag

– Max-Eyth-Saal – Verlosung

Aus allen richtigen Einreichungen zu unserem Quiz »Was wisst ihr über Pippi?« verlosen wir ein Buchpaket mit Pippi-Langstrumpf-Büchern an einen glücklichen Gewinner oder eine glückliche Gewinnerin.

16.11. | Sonntag

– Bertha-Benz-Saal – Live-Podcast

Der NDR Kultur Bücherpodcast live bei den Stuttgarter Buchwochen:

Lesung war gestern, heute ist eat.READ.sleep. live! Die Podcast-Sessions des NDR Kultur Bücherpodcasts sind legendär und immer wieder…

17.11. | Montag

– Max-Eyth-Saal – Schüler*innen-Lesung für 2. und 3. Klasse

- Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis (Sparte Kinderbuch) -

In dieser kunterbunten Klasse ist immer was los! Adam kommt in eine neue Schule, denn seine Eltern sind von Polen nach…

17.11. | Montag

– Max-Eyth-Saal – Lesung und Gespräch

– Terror, Rassismus, internationale Verwicklungen – Ein europäischer Kriminalroman

Moderation: Stefanie Werner

Ein Junggesellenabschied, der zum Horrortrip wird. Ein Schwede unter Terrorverdacht,…

17.11. | Montag

– König-Karl-Halle – Literarisch-musikalischer Krimiabend

Musik: Bettina Göschl, Kinderbuchautorin und Liedermacherin

»Es war Ende August, und bald würde der ganze Wahnsinn wieder beginnen. Die ersten Spekulatius- und Lebkuchentüten lagen bereits in den…

18.11. | Dienstag

– Max-Eyth-Saal – Schüler*innen-Lesung in polinischer Sprache mit deutscher Übersetzung für 6. Klasse

Das Buch „Mirabelle“ folgt vier Generationen von Menschen, die zwischen den 1930er Jahren und der Gegenwart in Warschau leb(t)en.

18.11. | Dienstag

– Max-Eyth-Saal – Lesung und Gespräch

Moderation: Björn Springorum

"Der Buchladen am Ende der Welt" hat Leser auf der ganzen Welt bewegt und inspiriert. Nun nimmt uns Ruth Shaw erneut mit auf eine Reise durch ihr erfülltes, aber nicht…

19.11. | Mittwoch

– Max-Eyth-Saal – Schüler*innen-Lesung für 6. und 7. Klasse

Nächtliche Raubgräber im Maisfeld, ein rätselhafter Schlüssel und ein Vermisster in den Schlossberghöhlen – in denen es obendrein spukt! Irida und ihre Freunde, die "Furchtlosen", gehen dem seltsamen…

19.11. | Mittwoch

– Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstr. 4 – Jubiläumsabend, Podiumsgespräch, Lesung und Gespräch, Audiodeskription

Zum 200. Geburtstag der Brailleschrift findet im Literaturhaus Stuttgart ein Jubiläumsabend statt. Ergänzt wird der Abend durch ein Begleitprogramm auf den Stuttgarter Buchwochen und im Kunstmuseum…

19.11. | Mittwoch

– Max-Eyth-Saal – Lesung und Gespräch

Moderation: Anja Wasserbäch, Stuttgarter Zeitung/Nachrichten

»Unerfüllte Träume sind auch Träume. Sie sind bloß viel gefährlicher.« – Wanda hat sich ihr Leben anders vorgestellt. Ganz anders.

 

20.11. | Donnerstag

– Max-Eyth-Saal – Schüler*innen-Lesung für 1. und 2. Klasse

Leo will eigentlich nur in Ruhe sein Lieblingsessen verspeisen: Pizza. Nanu? Auf einmal ist sein Teller leer. Das ist eine Attacke der Weltraumpiraten!

20.11. | Donnerstag

– Max-Eyth-Saal – Diskussionsrunde über Bücher

Mit Mareike Winter (Buchhandlung Taube, Marbach), Kristoffer Mauch (Buchhandlung Back, Obersulm), Fleur Hummel (Stadtbibliothek Reutlingen), Michael Steffel (Stadtbibliothek Aalen)

Moderation:…

20.11. | Donnerstag

– König-Karl-Halle – Lesung und Gespräch

Nach dem Millionenbestseller »Darm mit Charme« das neue Buch von Giulia Enders:

In einer Welt, die immer lauter und komplexer wird, hilft manchmal der Blick nach innen: der Blick auf unseren Körper.

21.11. | Freitag

– Max-Eyth-Saal – Schüler*innen-Lesung für 4. und 5. Klasse

Endlich! Heute soll Adas künstliche Lernfroindin geliefert werden, mit der sie noch bessere Noten schreiben und bei ihren Klassenkameradinnen punkten kann.

21.11. | Freitag

– Raum Reutlingen – Podiumsgespräch

Mit Carolin Wahl (Autorin), Elena Hein (Lektorin), und der Leserin Antonia Braun

Moderation: Nina Wolf (freie Kulturjournalistin, Redakteurin und Moderatorin)

Entgegen dem Trend sinkender Umsätze…

21.11. | Freitag

– Max-Eyth-Saal – New-Adult-Talk und Signierstunde

Moderation: Thomas Sachsenmaier, BookToker

Liebe, Selbstfindung und große Gefühle – das ist New Adult. Das Genre trifft den Nerv einer jungen Generation, die zwischen Schulabschluss, Uni und…

22.11. | Samstag

– Raum Ulm – Workshop ab 14 Jahren

Wie kann man mit Bildern eine Geschichte erzählen – klar, spannend oder auch witzig? In diesem Workshop geht es nicht ums perfekte Zeichnen, sondern darum, erste Ideen in kleine Comics zu verwandeln.

22.11. | Samstag

– unterm Weihnachtsbaum im Friedrich-List-Saal – Tombola für Kinder bis 14 Jahre

Jeden Samstag und Sonntag um die gleiche Uhrzeit verlosen die Stuttgarter Buchwochen Bücher an die jungen Ausstellungsbesucher*innen.

22.11. | Samstag

– Max-Eyth-Saal – Lesungen und Gespräche

Moderation: Autorin Barbara Rose

Lust auf neue Geschichten? Bei dieser besonderen Gemeinschaftslesung stellen verschiedene Autor*innen des Netzwerks „Neckarautoren“ ihre aktuellen Kinder- und…

22.11. | Samstag

– Max-Eyth-Saal – Buchbesrpechungen

Florian Valerius, Buchhändler (momentan bei der Buchhandlung Gegenlicht in Trier) und Instagramer, empfiehlt als @literarischernerd seit 2016 seine Lieblingstitel dem Lesepublikum, und Buchhändlerin…

22.11. | Samstag

– Bertha-Benz-Saal – Lesung

Leben wir tatsächlich zweimal? Erst in der Wirklichkeit und dann in der Erinnerung?

Der 19-jährige Jonas hat mit beidem Probleme: dem Leben und der Erinnerung. Sein Germanistikstudium hat er gerade…

23.11. | Sonntag

– Kinderbereich auf der Galerie – Ralley für Kinder von 4 bis 8 Jahren

Mit tiptoi® tauchen Kinder in spannende Welten ein. Gemeinsam mit dem sprechenden Stift geht’s auf eine spannende Rätseljagd quer durch die Ausstellung.

23.11. | Sonntag

– gesamte Ausstellung – Vorlesen

Die Stuttgarter Vorlesepat*innen bringen in ihren Bauchläden Geschichten für jeden mit, die sie gerne vorlesen.

Dauer 12:00 bis 16:00 Uhr

23.11. | Sonntag

– unterm Weihnachtsbaum im Friedrich-List-Saal – Tombola für Kinder bis 14 Jahre

Jeden Samstag und Sonntag um die gleiche Uhrzeit verlosen die Stuttgarter Buchwochen Bücher an die jungen Ausstellungsbesucher*innen.

23.11. | Sonntag

– Max-Eyth-Saal – Gespräche und Lesungen

Moderation: Simone Graff

Die Stadt Stuttgart ist mehr als Daimler und VfB – sie ist Schauplatz, Sehnsuchtsort und literarische Inspirationsquelle.

23.11. | Sonntag

– Max-Eyth-Saal – Lesungen und Gespräche

Moderation: Simone Graff

Die Region Stuttgart verfügt über eine spannende Literaturszene – es leben hier viele Menschen, die ihre Geschichten schreiben und oft im Eigenverlag herausbringen. Nicht…

24.11. | Montag

– Max-Eyth-Saal – Schüler*innen-Lesung für 3. und 4. Klasse

Karl und seine Freundin Elsa leben beide in derAndersgasse 7, und tatsächlich ist dieses Haus anders. Hier wohnen Unsichtbare, Klabautermänner und sogar eine waschechte Hexe.

24.11. | Montag

– Max-Eyth-Saal – Lesung und Gespräch

Moderation: Pfarrerin Monika Renninger, Leiterin des Evang. Bildungszentrums Hospitalhof Stuttgart

»Die objektive Entwicklung ist den Menschen des 19. Jahrhunderts, des 20. Jahrhunderts … über den…

24.11. | Montag

– König-Karl-Halle – Gespräch

Moderation: Simon Biallowons, Verlag Herder

Was heißt es, einfach zu leben? Für Pater Anselm Grün bedeutet es: bei sich selbst ankommen, sich nicht von Äußerlichkeiten bestimmen lassen, sondern frei,…

25.11. | Dienstag

– Max-Eyth-Sall – Schüler*innenlesung für 2. und 3. Klasse

- Ein Sachbuch voller Fakten, Tricks & Täuschungen -

Na, heute schon gelogen? Wirklich nicht? Wahrscheinlich doch. Denn wir lügen oft oder sagen zumindest die Unwahrheit.

25.11. | Dienstag

– Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Max-Bense-Forum

Moderation: Matthias Wieland

Zu Gast sind Comickünstler*innen aus drei Ländern. Ihren Werken wird von Matthias Wieland Leben eingehaucht.

25.11. | Dienstag

– Bertha-Benz-Saal – Aufzeichnung der Sendung

Moderation: Carsten Otte

Mit den Jurymitgliedern Shirin Sojitrawalla, Helmut Böttiger und Klaus Nüchtern

Die SWR Bestenliste empfiehlt seit 50 Jahren jeden Monat zehn lesenswerte Bücher, ganz…

26.11. | Mittwoch

– Max-Eyth-Saal – Schüler*innen-Lesung für 3. und 4. Klasse

Ihr begleitet eine Bärin durch die Jahreszeiten – bei der Futtersuche, in der Winterruhe und beim Aufziehen ihres Nachwuchses. Wie leben Bären in ihrer natürlichen Umgebung?

26.11. | Mittwoch

– Max-Eyth-Saal – Buchvorstellungen

Denis Scheck hat bereits im Alter von 13 Jahren eine literarische Agentur gegründet. Lange arbeitete er als Literaturkritiker im Radio und war Moderator der Fernsehsendungen Lesenswert im SWR und…

27.11. | Donnerstag

– Max-Eyth-Saal – Schüler*innenlesung für 4. und 5. Klasse

„Hallo! Mein Name ist Hester van Helsing. Ich bin 12½ Jahre alt und habe ein Problem. Ich bin tot. Besser gesagt: untot.“

27.11. | Donnerstag

– Max-Eyth-Saal – Vortrag mit Bildern

Mit Dirk Krausse (Hrsg.), Günther Wieland (Hrsg.) und Felicitas Schmitt (Hrsg.)

Die Kelten sind die ersten historisch erwähnten Bewohner Mitteleuropas. Schon im 6. und 5. Jh. v. Chr. schufen sie in…

28.11. | Freitag

– Max-Eyth-Saal – Schüler*innenlesung für 1. und 2. Klasse

Für die Wühlmäuse bilden die Grenzen ihres Gemüsegartens die Grenzen der Welt. Doch eine von ihnen träumt sich darüber hinaus: Auf einer Briefmarke entdeckt sie das Bild einer riesigen Katze aus…

28.11. | Freitag

– Max-Eyth-Saal – Schüler*innenlesung für 1. und 2. Klasse

Für die Wühlmäuse bilden die Grenzen ihres Gemüsegartens die Grenzen der Welt. Doch eine von ihnen träumt sich darüber hinaus: Auf einer Briefmarke entdeckt sie das Bild einer riesigen Katze aus…

28.11. | Freitag

– König-Karl-Halle – Gespräch

Welche Bücher hinterlassen Spuren in einem politischen Leben? Welche Geschichten, Ideen und Denkanstöße prägen das Weltbild eines Ministerpräsidenten?

29.11. | Samstag

– unterm Weihnachtsbaum im Friedrich-List-Saal – Tombola für Kinder bis 14 Jahre

Jeden Samstag und Sonntag um die gleiche Uhrzeit verlosen die Stuttgarter Buchwochen Bücher an die jungen Ausstellungsbesucher*innen.

29.11. | Samstag

– Max-Eyht-Saal – Lyrikkalender-Präsentation

Moderation: Hubert Klöpfer

Gedichte gesprochen von: Jule Hölzgen

Der handschriftliche Gedichtekalender von Hubert Klöpfer für 2026: Das sind insgesamt 24 Gedichtblätter in faksimilierter Abschrift,…

29.11. | Samstag

– Raum Ulm – Workshop Instapoesie

"wir sickern ineinander / als wären wir Regen", schreibt die Münchner Lyrikerin Carina Eckl auf Instragram unter ihrem Pseudonym "kursives_Ich" in Schreibmaschinenschrift.

29.11. | Samstag

– König-Karl-Halle – Lesung

Eine Karriere als Musikerin – das war eigentlich Charlottes größter Wunsch. Aber jetzt ist es ja eh zu spät, und sie muss sich um einen vernünftigen Job kümmern, schon wegen der Eltern. Sie findet…

30.11. | Sonntag

– gesamte Ausstellung – Vorlesen

Die Stuttgarter Vorlesepaten bringen in ihren Bauchläden Weihnachtsgedichte für jeden von euch mit, die sie euch gerne vorlesen.

Dauer: 12:00 bis 16.00 Uhr

30.11. | Sonntag

– Kinderbereich auf der Galerie – Weihnachts-Werkstatt

Lust auf Glitzer, Kleber und ganz viel Kreativität?

Dann kommt zu unserem Weihnachts-Bastelevent für Kinder – basteln, lachen & den Zauber der Adventszeit erleben!

30.11. | Sonntag

– Bertha-Benz-Saal – Kindertheater ab 4 Jahre

Erdbeeren im Schnee und Goldstücke im Mund erhält die schöne Stieftochter als Lohn für ihre Dienste von den geheimnisvollen Schneemännchen.

30.11. | Sonntag

– unterm Weihnachtsbaum im Friedrich-List-Saal – Tombola für Kinder bis 14 Jahre

Jeden Samstag und Sonntag um die gleiche Uhrzeit verlosen die Stuttgarter Buchwochen Bücher an die jungen Ausstellungsbesucher*innen

30.11. | Sonntag

– Kinderbereich auf der Galerie – Spielenachmittag

Spiele-Erklärer*innen geben Anleitungen zu beliebten Kinder- und Familienspielen aus dem KOSMOS Verlag, die gleich an Spieletischen ausprobiert werden können.

Dauer: 14:00 bis 17:00 Uhr

30.11. | Sonntag

– Friedrich-List-Saal unterm Weihnachtsbaum – Offenes Singen für Eltern und Kinder

Am Klavier: Tanja Luthner

Wie laut klingen Glocken? Wie leise tanzen Schneeflocken? Kann man den Duft von Plätzchen in Tönen fassen? Und wie hört sich der Winter wohl anderswo an?